Schuldverschreibungspaket und negativer Verfallrendite (YTM)
Warum sich Schuldverschreibungen mit negativer Verfallrendite auf Mintos schwer verkaufen lassen
Viele Investoren, die auf P2P-Plattformen wie Mintos aktiv sind, nutzen den Zweitmarkt, um bestehende Kredite oder Anleihen vorzeitig zu verkaufen und so Liquidität zu schaffen oder ihr Portfolio umzustrukturieren. Doch manchmal stößt man dabei auf unerwartete Hürden – zum Beispiel auf die Meldung:
„Schuldverschreibungspaket wurde wegen negativer Verfallrendite (YTM) nicht verkauft.“
Wenn dir diese Nachricht auch schon begegnet ist und du dich gefragt hast, was das bedeutet und wie du damit umgehen kannst, dann ist dieser Artikel genau richtig für dich.
💡 Was bedeutet Verfallrendite (YTM) überhaupt?
Die Verfallrendite (Yield to Maturity) gibt an, welche Gesamtrendite du erwarten kannst, wenn du die Anleihe oder Schuldverschreibung bis zur Fälligkeit hältst. Dabei werden alle zukünftigen Zahlungen (Zinsen, Tilgung) berücksichtigt und auf den aktuellen Kaufpreis abgezinst.
Vereinfacht gesagt:
- Positive YTM = Du machst Gewinn.
- Nullrendite = Du bekommst genau dein investiertes Kapital zurück.
- Negative YTM = Du machst Verlust, selbst wenn alles planmäßig zurückgezahlt wird.
📉 Warum ist eine negative YTM problematisch?
Auf Mintos (und anderen P2P-Plattformen) entscheiden sich Käufer auf dem Zweitmarkt meist für Kredite und Anleihen, um Rendite zu erzielen. Eine negative YTM bedeutet jedoch, dass der Käufer absehbar weniger Geld zurückbekommt, als er investiert hat – selbst wenn der Kreditnehmer pünktlich zahlt.
Gründe für eine negative YTM können sein:
- Verkauf über dem Nennwert: Wenn du deine Anleihe mit einem Aufpreis anbietest (z. B. 102 €, obwohl nur 100 € zurückgezahlt werden), führt das zu einer negativen Rendite.
- Niedrige Restlaufzeit + geringer Zinssatz: Wenn nur noch wenige Zinszahlungen anstehen und der Kaufpreis zu hoch angesetzt wird, kann die YTM ins Negative rutschen.
- Vorzeitige Rückzahlungen: In manchen Fällen werden Kredite früher zurückgezahlt, was zu geringeren Zinseinnahmen führt und den Ertrag schmälert.
🛑 Warum wird dein Verkauf dann abgelehnt?
Mintos schützt Käufer auf dem Zweitmarkt teilweise vor „offensichtlichen Verlustgeschäften“. Anleihen mit negativer Verfallrendite sind für die meisten Investoren unattraktiv, da sie faktisch einen garantierten Verlust bedeuten. Deshalb werden solche Angebote häufig gar nicht erst zugelassen oder bleiben einfach ohne Nachfrage.
💡 Tipps: So erhöhst du deine Verkaufschancen auf Mintos
- Verkaufe mit Rabatt: Biete deine Anleihe leicht unter dem Nennwert an. Selbst ein kleiner Abschlag kann die YTM ins Positive drehen und den Verkauf erleichtern.
- Restlaufzeit berücksichtigen: Je kürzer die verbleibende Laufzeit, desto sensibler reagiert die YTM auf Preisänderungen. Passe deinen Verkaufspreis entsprechend an.
- Zinszahlungen prüfen: Achte darauf, ob noch Zinszahlungen ausstehen. Anleihen ohne weitere Zinszahlungen wirken für Käufer oft unattraktiv.
- Markt beobachten: Schau dir an, wie ähnliche Kredite aktuell gehandelt werden. Preise dich konkurrenzfähig ein.
- Keine zu hohen Aufschläge: Auch wenn der Kredit stabil läuft, schrecken zu hohe Aufpreise viele Investoren ab.
✨ Fazit
Wenn du auf Mintos oder anderen P2P-Plattformen Anleihen auf dem Zweitmarkt verkaufen willst, solltest du die Verfallrendite (YTM) im Blick behalten. Eine negative YTM macht es schwer bis unmöglich, einen Käufer zu finden, da niemand freiwillig ein sicheres Verlustgeschäft eingeht.
Durch eine kluge Preisgestaltung und das Verständnis der Mechanismen hinter der YTM kannst du deine Verkaufschancen deutlich erhöhen. Gerade auf Plattformen wie Mintos, wo viele Anleger aktiv nach Schnäppchen suchen, kann schon ein kleiner Rabatt den Unterschied machen.
👉 Tipp: Bevor du einen Verkauf einstellst, rechne kurz nach oder nutze Tools, um die YTM abzuschätzen. Das spart Zeit und erhöht die Chancen, dass dein Angebot auch wirklich angenommen wird.
Warst du auch schon von einer negativen YTM auf Mintos betroffen? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! 💬
Zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2025
Keine Kommentare vorhanden