Maclear Gratis-Krypto-Kurs, 45 USDC Bonus & das Fragezeichen
Als Anleger stolpert man immer wieder über Newsletter, die mit großen Versprechen locken: einfache Gewinne, solide Grundlagen, ein Hauch von Zukunftstechnologie – und als Bonus noch eine kleine Belohnung oben drauf. Der neue Maclear Newsletter im Oktober 2025 gehört genau in diese Kategorie.
Auf den ersten Blick wirkt alles rund:
Ein kostenloser Krypto-Kurs mit 7 Lektionen,
Ein Bonus von 45 USDC, wenn man die Lektionen abschließt und mindestens 100 USDC investiert,
Bereits über 3300 Teilnehmer, die angeblich schon an Bord sind.
Doch je tiefer man schaut, desto mehr stellt sich die Frage: Handelt es sich hier um eine seriöse Bildungsinitiative mit einem fairen Startbonus – oder eher um geschicktes Marketing, das Anleger in ein riskantes Umfeld locken soll?
Ich habe mir vorgenommen, den Kurs selbst zu absolvieren, mir die 45 USDC Bonus mitzunehmen – aber nicht ernsthaft zu investieren, sondern das Ganze mit einem kritischen Auge weiter zu beobachten.
Jetzt bei Maclear.ch anmelden und zum Gratis-Krypto-Kurs sichern *
Der Kurs: 7 Lektionen, viel Marketing und ein bisschen Substanz
Maclear präsentiert den kostenlosen Krypto-Kurs als Einsteigerfreundlich, flexibel und jederzeit verfügbar. Die Struktur:
Crowdlending vs. Bankeinlagen – Warum P2P-Kredite mehr Rendite versprechen.
Die Evolution des Webs – Vom Web 1.0 zum Web 3.0.
Web3-Crowdlending mit 8lends – Vorstellung der eigenen Plattform.
Blockchain-Sicherheit – Grundwissen über Smart Contracts & Co.
Krypto-Wallets – Einführung in Custodial vs. Non-Custodial.
Tokenomics – Stablecoins, Kryptowährungen und die Mechanik von 8lends.
Expertentipps – Ziele setzen, klein anfangen, Diversifikation, FOMO vermeiden.
Mein Eindruck
Positiv: Der Kurs ist tatsächlich leicht verständlich und deckt viele Basics ab. Wer noch nie von Blockchain, Wallets oder Tokenomics gehört hat, bekommt eine solide Einführung.
Kritisch: Schon ab Lektion 3 wird klar, dass es eigentlich weniger um „unabhängige Bildung“ geht, sondern stark darum, die eigene Plattform 8lends zu promoten.
Auffällig: Die Inhalte sind zwar korrekt, aber bleiben an der Oberfläche. Für Einsteiger hilfreich, für Fortgeschrittene kaum Mehrwert.
Der Bonus: 45 USDC – Köder oder fairer Anreiz?
Das Herzstück der Aktion ist nicht der Kurs, sondern der Bonus von 45 USDC, den es nach Abschluss der 7 Lektionen gibt – allerdings nur, wenn man mindestens 100 USDC investiert.
Das klingt nach einem netten Startkapital, ist aber im Prinzip nichts anderes als ein klassischer Neukundenbonus, der dazu dient, Schwellenängste abzubauen und Kapital anzuziehen.
Warum ich skeptisch bin
Zu kleine Hürde: 100 USDC Mindesteinsatz ist so niedrig, dass praktisch jeder neugierig mitmacht.
Psychologischer Effekt: Wer einmal Geld investiert hat, bleibt eher dabei, auch wenn die Plattform riskant ist.
Lockmittel: Die 45 USDC wirken wie „geschenktes Geld“, sind aber in Wirklichkeit ein clever kalkulierter Marketingposten.
Das Versprechen: Sicherheit, Einfachheit, Transparenz
Maclear stellt die Aktion als Bildungsangebot dar, das „jeden fit für Web3“ macht. Gleichzeitig wird 8lends als Alternative zu klassischen Investments gepriesen.
Doch genau hier beginnt meine Skepsis:
Sicherheit: Blockchain-Technologie ist sicher, ja. Aber die Plattform, die dahintersteht, ist es nicht automatisch.
Einfachheit: Für Anfänger mag alles simpel wirken – bis die erste Transaktion schiefgeht oder man sein Wallet-Passwort verliert.
Transparenz: Alles klingt transparent, aber echte Risikohinweise finden sich kaum.
Meine persönliche Entscheidung: Bonus ja, ernsthafte Investition nein
Ich habe beschlossen, den Kurs tatsächlich zu machen:
Die Lektionen sind schnell durchgeklickt.
Das Quiz am Ende jeder Einheit ist einfach.
Der Bonus von 45 USDC ist ein netter Nebeneffekt.
Doch ich werde nicht ernsthaft Kapital investieren. Warum?
Mir ist die Plattform noch zu jung und unausgereift.
Es gibt keine belastbare Historie über Krisenzeiten.
Die Marketing-Sprache wirkt für mich „zu glatt“.
Stattdessen beobachte ich lieber von der Seitenlinie, wie sich Maclear und 8lends entwickeln.
Die Kehrseite: Risiken, die kaum angesprochen werden
Während Maclear den Kurs mit bunten Schlagworten schmückt, bleiben wichtige Fragen offen:
1. Plattformrisiko
Bei P2P-Plattformen hängt alles an der Zahlungsfähigkeit des Kreditgebers. Wenn dieser ausfällt, nützt auch die Blockchain wenig.
2. Regulierung
Es ist unklar, unter welchem rechtlichen Rahmen 8lends operiert. Gibt es eine europäische Lizenz? Welche Aufsicht kontrolliert die Prozesse?
3. Bonus-Falle
Der Bonus von 45 USDC könnte dazu führen, dass Anleger die Risiken unterschätzen – nach dem Motto: „Ich habe ja schon etwas geschenkt bekommen.“
4. Illusion der Einfachheit
Die Darstellung von Wallets und Smart Contracts wirkt extrem einfach. In Wirklichkeit können schon kleine Fehler zu dauerhaften Verlusten führen.
Warum es „zu gut, um wahr zu sein“ klingt
Die Kombination aus:
Gratis-Kurs,
45 USDC Bonus,
niedrigem Einstieg von 100 USDC,
3300 angeblich zufriedenen Teilnehmern,
wirkt auf mich eher wie eine Marketingmaschine, die Vertrauen erzeugen soll, statt wie eine echte Bildungsinitiative.
Mein Fazit nach dem Kurs
Ja, ich mache mit und nehme die 45 USDC Bonus gerne mit.
Nein, ich werde nicht ernsthaft investieren – zumindest noch nicht.
Ja, ich bleibe kritisch und beobachte weiter.
Ob sich Maclear langfristig als seriöse Plattform etabliert, muss sich erst zeigen. Bis dahin gilt für mich: Bonus kassieren, Risiko meiden.
Disclaimer
Dieser Artikel spiegelt meine persönliche Meinung wider. Es handelt sich nicht um Anlageberatung. Kryptowährungen und P2P-Investments sind hochriskant und können zum Totalverlust führen. Jeder sollte selbst prüfen, ob er diese Risiken tragen möchte.
Zuletzt aktualisiert am 1. Oktober 2025

Keine Kommentare vorhanden