Debitum-Aktion: 15% auf LFDF-Anlage + bis 2,5 % Cashback

Debitum bietet aktuell ein lukratives Angebot für Bestandsinvestoren: Wer seine im September fälligen Sandbox‑Funding‑Rückzahlungen unmittelbar in den Latvian Forest Development Fund (LFDF) reinvestiert, kann sich nicht nur einen Zinssatz von 15 % p. a. sichern, sondern zusätzlich einen gestaffelten Cashback‑Bonus bis zu 2,5 % p. a.. Das neue LFDF‑Asset hat ein Volumen von 200.000 € und stellt die bisher höchste Rendite dar, die Debitum jemals auf seiner Plattform angeboten hat.
So funktioniert die Aktion
- Zielgruppe: Anleger, deren Sandbox‑Funding‑Investitionen im September 2025 zurückgezahlt werden.
- Zeitraum: Erstattete Beträge müssen zwischen dem 11. September und 30. September 2025 reinvestiert werden, damit der Bonus greift.
- Produkt: Neu gelistetes LFDF‑Asset mit Laufzeitstruktur auf Basis von Asset‑Backed‑Securities (ABS).
- Zinssatz: Feste Verzinsung von 15 % p. a., ausgeschüttet gemäß Laufzeitplan des Instruments.
- Cashback: Der zusätzliche Bonus wird anhand des Reinvestitionsgrades berechnet (siehe nächste Tabelle) und innerhalb von zehn Arbeitstagen nach Kampagnenende auf das Investor-Konto gutgeschrieben.
Sichere dir jetzt 15 % Zinsen auf die LFDF-Anlage und hol dir zusätzlich bis zu 2,5 % Cashback auf deine Reinvestition. Die Aktion ist zeitlich begrenzt – je früher du handelst, desto schneller profitiert dein Kapital doppelt: attraktive Verzinsung plus extra Bonus. Melde dich an, wähle LFDF als Ziel und schließe die Reinvestition in wenigen Klicks ab. So einfach verstärkst du deinen Zins-Effekt und nutzt deinen Cashflow effizient.
Jetzt reinvestieren & 15 % sichern + bis zu 2,5% Cashback*
Cashback‑Staffelung
Anteil der reinvestierten Sandbox‑Funding‑Rückzahlung | Zusätzliche Cashback‑Rendite (p. a.) |
---|---|
100 % | 2,5 % p. a. |
75 – <100 % | 1,5 % p. a. |
50 – <75 % | 0,5 % p. a. |
<50 % | Kein Cashback |
Je höher der Anteil der Rückzahlung, den du in LFDF reinvestierst, desto höher fällt der Bonus aus. Bei kompletter Reinvestition (100 %) ergibt sich effektiv ein zusätzlicher Ertrag von 2,5 % pro Jahr – bezogen auf den reinvestierten Betrag, nicht den Gesamtwert deiner Debitum‑Anlage.
Warum in den Latvian Forest Development Fund reinvestieren?
Der Latvian Forest Development Fund (LFDF) ist ein spezialisierter Fonds, der Wald‑ und Agrarflächen in Lettland erwirbt, bewirtschaftet und mit Gewinn veräußert. Einige Kernpunkte, die für die Reinvestition sprechen:
- Höheres Zinsniveau: Mit 15 % p. a. liegt das aktuelle LFDF‑Asset am oberen Ende der Debitum‑Zinsspanne und übertrifft die meisten P2B‑Angebote.
- Positiver Track Record: LFDF ist erst seit Anfang 2025 bei Debitum gelistet, hat aber bereits mehrere kurzfristige Notes mit Laufzeiten von drei bis zwölf Monaten vollständig zurückgezahlt.
- Starkes Wachstum: In den ersten sechs Monaten 2025 hat der Fonds seine Vermögensbasis fast vervierfacht – von rund 4,34 Mio. € auf 16,56 Mio. €. Gleichzeitig wurden die Verbindlichkeiten ausgeweitet, um das Portfolio zu vergrößern, und das Eigenkapital drehte von −46.000 € ins Plus (1,5 Mio. €). Der Gewinn stieg im selben Zeitraum auf knapp 100.000 €, was mehr als einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr entspricht.
- Natürliche Wertsteigerung: Wald ist ein vergleichsweise stabiles Sachgut – Bäume wachsen auch dann weiter, wenn die Konjunktur schwächelt. Das Ergebnis sind beständig steigende Holzvorräte und höhere Landpreise.
- Nachhaltigkeit und Zusatzpotenzial: LFDF erwirtschaftet nicht nur Erträge aus Holzverkauf und Landhandel, sondern plant auch Einnahmen aus CO₂-Zertifikaten. Ein Teil der landwirtschaftlichen Flächen wird in Mischwälder umgewandelt, was zusätzliche Einnahmequellen erschließt.
Wer seine Rückzahlungen reinvestiert, erhält somit Zugang zu einem wachsenden Fonds in einem krisenresistenten Sektor und kann durch den Bonus die Effektivrendite deutlich steigern.
Die Plattform Debitum im Porträt: Rendite, Sicherheit und Liquidität
Debitum ist eine in Riga (Lettland) ansässige, regulierte Investment‑Plattform, die sich auf Unternehmensfinanzierungen (P2B) spezialisiert hat. Nachfolgend eine Einordnung der wichtigsten Aspekte:
Rendite: 9 – 15 % p. a. und darüber hinaus
- Zinsspanne: Die meisten Assets liegen zwischen 8 % und 14 % p. a.; einzelne Spezialangebote wie das aktuelle LFDF‑Asset erreichen 15 %.
- Kurze bis mittlere Laufzeiten: Debitum bietet vorwiegend 3‑ bis 24‑monatige ABS‑Strukturen und Notes an. Das verschafft Anlegern planbare Cashflows und die Möglichkeit zur schnellen Reinvestition.
- Keine Gebühren: Für Ein‑ und Auszahlungen sowie die Nutzung von Auto‑Invest erhebt Debitum keine zusätzlichen Kosten.
Durchschnittlich erzielen Anleger auf Debitum zweistellige Renditen. Der Plattformbericht 2024 weist einen XIRR von rund 14 % für historisch abgeschlossene Investments aus. Dank hoher Rückzahlungsquoten kann der Zinseszinseffekt wirken, wenn die Mittel kontinuierlich reinvestiert werden.
Sicherheit: Regulierung, Buy‑Back und strenge Prüfung
- Lizenzierung: Debitum wird von der lettischen Zentralbank als Investment‑Broker überwacht. Die Aufsicht umfasst u. a. Kapitalanforderungen, regelmäßige Prüfungen und Anti‑Geldwäsche‑Prozesse.
- Buy‑Back‑Garantie: Alle Asset‑Backed‑Securities (ABS) und Notes auf Debitum verfügen über eine Rückkaufverpflichtung des Loan Originators. Wenn ein Kreditnehmer in Verzug gerät (i. d. R. 60+ Tage), springt der Kreditvermittler ein und zahlt Kapital plus aufgelaufene Zinsen an die Anleger zurück.
- “Skin in the Game”: Viele Originatoren, darunter Sandbox Funding, halten mindestens 10 % Eigenanteil an jedem ausgegebenen Kredit. Das reduziert Interessenkonflikte und motiviert zu sorgfältiger Auswahl.
- Null Anlegerverluste: Laut Jahresreport hatte Debitum bis Ende 2024 keinen Fall von Kapitalverlusten. In 2024 mussten bei rund 10 % der Rückzahlungen Buy‑Back‑Mechanismen greifen; alle ausstehenden Beträge wurden inklusive Verzugszinsen ersetzt.
- Transparenz: Debitum veröffentlicht regelmäßig Finanzberichte, Partner‑Statistiken und Trust Scores der Loan Originators. Anleger können individuelle Kreditdetails (z. B. Zweck, Sicherheiten, Rating) vor jedem Investment einsehen.
Trotz aller Sicherheitsmechanismen bleibt das Kapital nicht risikofrei: Im Extremfall könnten Originatoren zahlungsunfähig werden, politische oder wirtschaftliche Krisen einzelne Branchen belasten oder gesetzliche Rahmenbedingungen sich ändern. Debitum ist keine Bank und unterliegt nicht der Einlagensicherung.
Liquidität: kurze Laufzeiten, sekundärer Markt in Arbeit
- Kurze Durationsstruktur: Viele Debitum‑Assets laufen drei bis zwölf Monate; längere Laufzeiten sind die Ausnahme. Das ermöglicht eine verhältnismäßig schnelle Wiederverfügbarkeit der Mittel.
- Sekundärmarkt: Ein offizieller Sekundärmarkt ist derzeit (Stand September 2025) in Vorbereitung. Anleger können vor Ablauf der Laufzeit nur eingeschränkt aussteigen und sind auf Auszahlungen am Laufzeitende angewiesen.
- Auto‑Invest: Mit dem integrierten Auto‑Invest‑Tool lassen sich frei gewordene Gelder automatisch in neue Anlagen lenken, was einen kontinuierlichen Cashflow fördert und den Liquiditätsverlust minimiert.
Insgesamt bietet Debitum eine vergleichsweise hohe Liquidität im Bereich der P2B‑Kreditplattformen, da viele Kredite kurzfristiger Natur sind. Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass zwischen Ein‑ und Auszahlung einige Monate vergehen können.
Latvian Forest Development Fund (LFDF): Hintergründe und Geschäftsmodell
Der Latvian Forest Development Fund ist eine eigenständige Gesellschaft, die eng mit Debitum kooperiert. Ziel des Fonds ist es, Wald‑ und Agrarflächen in Lettland zu erwerben, diese zu bewirtschaften und mittelfristig mit Gewinn zu verkaufen. Das Besondere an LFDF ist die Kombination aus ökonomischer Rendite und nachhaltigem Impact.
Geschäftsmodell und Strategie
- Kauf und Aufwertung von Land: LFDF erwirbt unbewirtschaftete oder ineffizient genutzte Flächen, führt professionelle Waldpflege durch, fördert Aufforstung und verbessert rechtliche Strukturen (z. B. Parzellierung).
- Veräußerung an institutionelle Käufer: Die aufgewerteten Grundstücke werden an Investoren verkauft, die große Forstflächen suchen.
- Sektorbezug: Mehr als 50 % der lettischen Landesfläche ist bewaldet; die Holz‑ und Forstwirtschaft zählt zu den wichtigsten Exportindustrien des Landes.
- Ertragsquellen: Neben dem Landhandel generiert LFDF Einnahmen aus Holzeinschlag, aus der Wertsteigerung der Grundstücke und künftig aus CO₂‑Zertifikaten.
Performance und Finanzlage
- Rasantes Wachstum: Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Bilanzsumme von 4,34 Mio. € auf 16,56 Mio. €. Die Zunahme resultiert aus umfangreichen Landkäufen und zeigt das Vertrauen der Investoren.
- Ertragssteigerung: Der Gewinn des Fonds lag in den ersten sechs Monaten 2025 bei rund 99.000 €, gegenüber 44.880 € im Vorjahreszeitraum.
- Positives Eigenkapital: Mit der Expansion wurde das Eigenkapital von −46.000 € auf +1,5 Mio. € gedreht, was die Finanzbasis stärkt.
- Transparenz: LFDF veröffentlicht regelmäßige Quartalsberichte, in denen u. a. Flächenzuwächse, Kaufpreise und die Entwicklung des Holzbestands dokumentiert werden.
Chancen und Risiken
- Stabilität durch Sachwert: Waldflächen sind von Natur aus inflationsresistent und unterliegen geringeren Schwankungen als Finanzmärkte.
- Marktdynamik: In Lettland liegen die Durchschnittspreise für Forstland deutlich unter denen in Westeuropa; gleichzeitig wächst der Holzbedarf weltweit. Diese Kombination ermöglicht hohe Margen.
- Politisches Umfeld: Lettland verfügt über ein stabiles Rechtssystem und klare Eigentumsvorschriften. Forstwirtschaft ist ein systemrelevanter Sektor, sodass der Staat ein Interesse an stabilen Rahmenbedingungen hat.
- Risikofaktoren: Naturereignisse (Stürme, Schädlingsbefall), Veränderungen in der Forstgesetzgebung oder ein unerwarteter Rückgang der Holzpreise können die Gewinne beeinträchtigen. Zudem sind die Notes und ABS von LFDF auf Debitum nicht börsennotiert; das Kapital bleibt bis zum Laufzeitende gebunden.
Fazit: Chancenreiches Reinvestitionsangebot mit Risiko‑Bewusstsein
Die aktuelle Debitum‑Kampagne rund um den Latvian Forest Development Fund bietet Anlegern die Chance, höhere Zinsen und zusätzlichen Cashback zu kombinieren. Wer seine Sandbox‑Funding‑Rückflüsse bis 30. September 2025 zu 100 % in das neue LFDF‑Asset investiert, profitiert von 15 % p. a. Zinsen plus 2,5 % p. a. Cashback – ein attraktives Gesamtpaket für kurz‑ bis mittelfristige Investoren.
Doch wie immer gilt: Hohe Renditen sind ohne Risiko nicht zu haben. Auch mit Buy‑Back‑Garantie und Regulierung sind Ausfall‑ oder Liquiditätsrisiken möglich. Eine breite Streuung, regelmäßige Überwachung der Investments und ein ausreichender Liquiditätspuffer bleiben unerlässlich.
Disclaimer (Hinweis)
Dieser Artikel wurde teilweise mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt und dient ausschließlich zu Informations‑ und Bildungszwecken. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit und stellt keine Anlageberatung dar. Konditionen, Zinssätze und Aktionsbedingungen können sich kurzfristig ändern; überprüfe stets die aktuellen Informationen auf der Plattform. Investitionen in Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden, einschließlich möglichem Verlust des eingesetzten Kapitals.
Keine Kommentare vorhanden