Mintos Bonus für Neukunden bis zu 500€

Mintos, einer der führenden europäischen Anbieter für P2P‑Kredite und alternative Anlagen, startet zum Ende des Sommers 2025 eine groß angelegte Bonusaktion für neue Investoren. Bei dieser Kampagne, die vom 28. August bis zum 30. September läuft, können Erstanleger durch die Eingabe des Bonuscodes WEALTH bis zu 500 Euro an zusätzlicher Gutschrift erhalten. Dabei ist die Höhe des Bonus an die Höhe des investierten Kapitals gekoppelt. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe der Aktion, stellt die Plattform vor und zeigt, worauf potenzielle Anleger achten sollten.
Die Early‑Bird‑Bonusaktion: Bis zu 500 Euro für neue Investoren
Die neue Kampagne, die Mintos am 28. August startet, richtet sich ausschließlich an neue Investoren. Das Ziel ist, nach der Sommerpause Anreize zu schaffen und potenziellen Kunden den Einstieg zu erleichtern. Im Mittelpunkt steht der Bonuscode „WEALTH“, der nur innerhalb des Aktionszeitraums verwendet werden kann. Um von der Aktion zu profitieren, müssen Neukunden sich registrieren, den Code bei der Anmeldung angeben, eine Mindestsumme von 1 500 Euro einzahlen und dieses Geld in qualifizierte Anlageprodukte investieren. Diese Produkte umfassen die bekannten Kreditportfolios, die neuen Anleihen, ETFs und die Immobilieninvestments. Das Tagesgeldprodukt „Smart Cash“ ist von der Aktion ausdrücklich ausgenommen.
Die Bonusstaffel ist gestaffelt aufgebaut, um unterschiedliche Anlagesummen zu berücksichtigen:
- Bei einer Investition von 1 500 Euro oder mehr erhalten neue Anleger 20 Euro als Bonus.
- Ab 2 500 Euro steigt der Bonus auf 35 Euro.
- 5 000 Euro und mehr bringen 75 Euro Bonus.
- Ab 10 000 Euro gibt es 175 Euro als Zusatzgutschrift.
- Und wer 25 000 Euro oder mehr einzahlt und investiert, wird mit dem maximalen Bonus von 500 Euro belohnt.
Die Gutschrift erfolgt im Anschluss an die Investition, allerdings nur, wenn die Einzahlungsbeträge innerhalb des Aktionszeitraums investiert werden. Kundengelder, die nach dem 30. September auf dem Mintos‑Konto eingehen oder bis dahin nicht investiert sind, berechtigen nicht mehr zum Bonus. Interessenten sollten daher einen zeitlichen Puffer einplanen, damit Überweisungen rechtzeitig ankommen und in Anlagen umgesetzt werden können.
Bei der Berechnung des Bonus zählt nur der investierte Nettobetrag. Bereits vor der Aktion investierte Gelder, Reinvestitionen aus laufenden Krediten oder Zinseinnahmen werden nicht berücksichtigt. Wichtig ist zudem, dass der Bonus einmalig ist; wer mehrere Einzahlungen tätigt, erhält nur die dem höchsten Schwellenwert entsprechende Prämie. Kunden, die nach Ablauf der Aktion erneut investieren, können später nicht erneut von dieser Bonuskampagne profitieren.
Ein weiterer Hinweis: Die Aktion ist nicht mit allen weiteren Promotions kombinierbar. Manche Vermittler oder Affiliate‑Links bieten eigene Startguthaben an – in diesem Fall muss geprüft werden, ob der WEALTH‑Code parallel anwendbar ist. Mintos selbst empfiehlt, sich auf der Kampagnenseite über die genauen Bedingungen zu informieren.
Sichere dir bis zu 500 € Mintos Bonus bis zum 30. September 2025 *
Chancen und Risiken der Bonusaktion
Der WEALTH‑Bonus ist in erster Linie ein Marketinginstrument, bietet aber realen Mehrwert. Wer etwa 25 000 Euro bei Mintos investiert und dafür 500 Euro erhält, kann sich über eine Sofortgutschrift freuen, die knapp zwei Prozent der Anlagesumme ausmacht. Bei durchschnittlichen Zinsen von über 11 Prozent ist diese Gutschrift ein nicht zu vernachlässigender Bonus, der das Jahresergebnis weiter steigert. Dennoch sollte der Bonus nicht alleiniger Grund für ein Investment sein. P2P‑Kredite und alternative Anlagen bringen ein höheres Risiko mit sich als Tagesgeld oder Sparbriefe. Die Rückkaufgarantie der Loan Originators ist kein gesetzlicher Schutzschild, sondern eine freiwillige Verpflichtung, die von der Zahlungsfähigkeit des Originators abhängt. Gerät dieser in Schieflage, kann die Garantie wirkungslos sein.
Die Diversifikation bleibt daher der wichtigste Risikopuffer. Anleger sollten die Bonusaktion nutzen, um ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, anstatt eine größere Summe in wenige Kredite oder Projekte zu investieren. Zudem sollte das investierte Kapital den eigenen finanziellen Spielraum nicht überschreiten. Wie bei allen Investments gilt: nur Geld anlegen, das langfristig entbehrlich ist und im Extremfall vollständig verloren gehen könnte.
Eine weitere Überlegung betrifft den zeitlichen Rahmen. Die Aktion endet am 30. September, also knapp einen Monat nach Start. Je früher das Geld investiert wird, desto schneller profitieren Anleger von Zinsen und Bonus. Wer erst in den letzten Tagen des Aktionszeitraums einzahlt, läuft Gefahr, dass die Banküberweisung zu spät ankommt oder nicht rechtzeitig investiert werden kann – dann verfällt der Bonusanspruch. Auf der anderen Seite kann sich Geduld auszahlen: Gegen Ende des Monats könnten neue Kredittranchen erscheinen oder bestimmte Anleihen attraktiver bepreist sein. Eine ausgewogene Herangehensweise empfiehlt sich: Ein Teil der geplanten Investition kann frühzeitig investiert werden, um den Bonus zu sichern, und der Rest wird schrittweise verteilt.
Mintos – Europas größter Marktplatz für Kredite
Um die Aktion richtig einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf die Plattform selbst. Mintos wurde 2014 in Riga gegründet und hat sich seitdem zur größten P2P‑Plattform in Europa entwickelt. Mehr als eine halbe Million registrierte Nutzer aus über 30 Ländern nutzen Mintos, um ihr Geld in Kredite, Anleihen, börsengehandelte Indexfonds (ETFs) und seit Kurzem auch in Immobilienprojekte anzulegen. Während Mintos in den ersten Jahren vor allem für Konsumentenkredite bekannt war, hat das Unternehmen sein Angebot nach und nach um weitere Anlageklassen erweitert. Dieser Schritt erfolgte auch, um sich stärker als Komplettanbieter für alternative Investments zu positionieren.
Das Geschäftsmodell ist schnell erklärt: Externe Kreditgeber, die sogenannten Loan Originators, vergeben Kredite an Privatpersonen oder Unternehmen. Diese Kredite werden anschließend in Form von Bruchteilen auf Mintos gelistet, sodass Anleger sich bereits ab sehr kleinen Summen beteiligen können. Für Investoren bedeutet das, dass sie in einzelne Kredite investieren und im Gegenzug die Zinsen erhalten, die der Kreditnehmer an den Originator zahlt. Viele dieser Kredite verfügen über eine Rückkaufverpflichtung seitens des Originators. Sollte ein Kreditnehmer länger als 60 Tage in Verzug geraten, verpflichtet sich der Kreditgeber, den Kredit inklusive offener Zinsen zurückzukaufen. Dieses Modell reduziert zwar Ausfallrisiken, eliminiert sie jedoch nicht völlig: Die Rückkaufgarantie ist nur so solide wie die Bonität des jeweiligen Originators.
Die Zinssätze, die Anleger bei Mintos erzielen können, variieren je nach Art des Kredits und Herkunftsland. Kurzfristige Konsumentenkredite aus Osteuropa oder Südostasien bringen meist zwischen 10 und 14 Prozent pro Jahr, während besicherte Kredite oder Anleihen tendenziell geringere, dafür stabilere Renditen liefern. Im Durchschnitt liegt der Zinssatz auf dem Mintos‑Marktplatz aktuell bei rund 11 Prozent. Neben den klassischen Kreditangeboten stehen mittlerweile auch Anleihen von ausgewählten Unternehmen, ETFs mit breiter Streuung und Immobilienprojekte zur Auswahl. Mit diesem breiten Angebot will Mintos Anlegern die Möglichkeit geben, ihr Portfolio innerhalb einer Plattform zu diversifizieren, ohne dafür unterschiedliche Anbieter nutzen zu müssen.
Mintos ist als Wertpapierfirma registriert und wird von der lettischen Zentralbank beaufsichtigt. Anlegergelder werden getrennt von den Unternehmensgeldern verwahrt und unterliegen einem Anlegerentschädigungssystem: Sollte Mintos die Rückzahlung von Wertpapieren oder Kundenguthaben nicht gewährleisten können, greift eine Entschädigung von bis zu 20 000 Euro pro Person. Dieses Sicherungssystem schützt jedoch nicht vor Kursverlusten oder Ausfällen auf Kreditseite.
Registrierung, Verifizierung und Einstieg
Die Eröffnung eines Kontos bei Mintos ist in der Regel unkompliziert. Interessenten benötigen eine gültige E‑Mail‑Adresse, einen Identitätsnachweis (Reisepass oder Personalausweis) und ein SEPA‑fähiges Bankkonto für die Ein‑ und Auszahlungen. Nach der Eingabe der persönlichen Daten führt Mintos den gesetzlich vorgeschriebenen KYC‑Prozess durch, in dem das Ausweisdokument fotografiert wird. In den meisten Fällen dauert die Identitätsprüfung nur wenige Minuten. Anschließend können Kunden Geld auf ihr Mintos‑Konto überweisen. Einzahlungen per Banküberweisung sind kostenfrei; einige europäische Länder werden über lokale Zahlungsschnittstellen bedient, sodass Überweisungen oft binnen eines Bankarbeitstages auf dem Investorenkonto erscheinen.
Sobald das Geld eingetroffen ist, können Investoren entscheiden, ob sie manuell investieren oder den Auto‑Invest nutzen. Mintos bietet mittlerweile mehrere automatisierte Anlagestrategien an, die nach Risikoklassen sortieren. Insbesondere für Einsteiger ist das Auto‑Invest‑Tool hilfreich, da es das Geld breiter streut und die Vielzahl der Einzelkredite filtert. Wer manuell investiert, kann einzelne Kredite nach Laufzeit, Zinssatz, Herkunftsland oder Kreditgeber auswählen. Auch Anleihen, ETFs und Immobilienprojekte lassen sich gezielt auswählen.
Mintos im Jahr 2025: Produkte und Kennzahlen
Um die Bedeutung der Bonusaktion einschätzen zu können, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Kennzahlen der Plattform. Laut Unternehmensangaben verwaltet Mintos mehr als 700 Millionen Euro an Investorenvermögen. Im Laufe seiner Existenz hat das Unternehmen über 11 Milliarden Euro an Krediten finanziert und verkauft. Durchschnittlich liegen die Zinserträge, die Anleger im Jahr 2025 erzielen können, bei rund 11 bis 12 Prozent. Diese Durchschnittswerte sind das Ergebnis aus unterschiedlichsten Krediten; Einzelkredite können deutlich darüber oder darunter liegen. Neben den Kreditinvestments erweitert Mintos sein Angebot zunehmend in Richtung regulierter Finanzprodukte: Firmenanleihen von etablierten Unternehmen, ETF‑Portfolios, die langfristig Vermögen aufbauen sollen, sowie Immobilienprojekte, bei denen bereits ab 50 Euro in Mietobjekte investiert werden kann.
Ein großer Pluspunkt ist die regulatorische Sicherheit: Mintos unterliegt den Vorgaben der Finanzaufsicht der lettischen Zentralbank und der EU‑MiFID‑II‑Richtlinie. Zudem partizipiert das Unternehmen an einem nationalen Anlegerentschädigungssystem, das den Fall abfedert, dass Mintos Kundengelder oder Wertpapiere nicht zurückzahlen kann – bis zu einer Obergrenze von 20 000 Euro pro Anleger. Dieses System greift jedoch nicht bei Verlusten durch Kreditausfälle oder Marktbewegungen. Anleger sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie im Extremfall ihr Kapital verlieren können.
Mintos’ größte Stärke bleibt die große Zahl von verfügbaren Krediten und damit die Möglichkeit, das Portfolio zu streuen. Der Marktplatz führt Dutzende originierende Kreditgeber auf, die in unterschiedlichen Ländern aktiv sind und verschiedene Kreditarten bedienen: Konsumentenkredite, besicherte Geschäftskredite, Hypothekendarlehen, Mikrofinanzierungen, Factoring und sogar Agrar‑Kredite. Damit können Investoren ihr Risikoprofil durch breite Streuung auf mehrere Branchen, Währungen und Laufzeiten anpassen. Mintos erlaubt es, bereits ab 1 Euro in einen Kredit zu investieren, sodass sich hunderte oder gar tausende Einzelpositionen aufbauen lassen.
Im Jahr 2025 wird die Plattform auch optisch moderner: Mintos hat sein Logo und Farbdesign überarbeitet, die Grundfarbe ist nun ein frisches Grün. Die Benutzeroberfläche wurde angepasst, um die Navigation zwischen den einzelnen Anlageprodukten zu erleichtern. Für Neueinsteiger ist das ein Plus, da das frühere, ausschließlich auf Kredite fokussierte Dashboard für viele zu unübersichtlich war.
Weitere Cashback‑Aktionen bei Loanch und Bondster
Neben dem aktuellen Mintos‑Bonus gibt es im Spätsommer 2025 zwei weitere bemerkenswerte Aktionen:
- Loanch Cashback: Die ungarische P2P‑Plattform kündigt für den 1. bis 30. September eine Early‑Bird‑Aktion an. Je früher investiert wird, desto höher fällt der Bonus aus: In den ersten zehn Tagen gibt es 3 % Cashback, vom 11. bis 20. September 2 % und vom 21. bis 30. September 1 % auf die tatsächlich investierte Summe. Teilnehmen können Anleger ab 500 € Einsatz, der Bonus ist pro Person auf 800 € begrenzt. Loanch vermittelt überwiegend kurzlaufende Konsumentenkredite in asiatischen Märkten über Partner wie Tambadana; die nominalen Zinssätze liegen meist zwischen 13 und 16 % pro Jahr. Eine Rückkaufgarantie bei 30‑tägigem Zahlungsverzug, fehlende Servicegebühren und ein Auto‑Invest‑Tool machen die Plattform vor allem für Fans kurzer Laufzeiten interessant.
- Bondster Cashback: Die tschechische Plattform hat noch bis 15. September eine Sommeraktion speziell für Neuanleger: Wer bei der Registrierung den Promo‑Code SOMMERMITBONDSTER eingibt, mindestens 200 € einzahlt und dieses Geld investiert, erhält im Folgemonat einen Bonus von 60 € oder 1 % der Einlage – der jeweils höhere Betrag wird gutgeschrieben. Eine Einzahlung von 200 € ergibt damit 60 € Bonus; ab 20.000 € gibt es 200 €, ab 400.000 € sind es 4.000 €. Bondster wurde 2017 gegründet, bietet sowohl Privat‑ als auch Unternehmensdarlehen an und arbeitet häufig mit Sicherheiten oder Rückkaufgarantien. Renditen von über 10 % pro Jahr sind hier keine Seltenheit, die Mindestanlage liegt bei wenigen Euro, und dank Auto‑Invest lässt sich das Portfolio breit streuen. Der Willkommensbonus soll den Einstieg erleichtern, ersetzt aber nicht die sorgfältige Prüfung der Kreditgeber und Risiken.
Diese zusätzlichen Aktionen zeigen, dass der P2P‑Markt gerade im Spätsommer viele Anreize für neue und bestehende Anleger bereithält. Es lohnt sich, die Bedingungen im Detail zu lesen und genau zu überlegen, wie viel Kapital und Zeit man den jeweiligen Schwellen widmen möchte.
Fazit: Ein attraktiver Einstieg für langfristige Anleger
Die neue Bonuskampagne von Mintos ist ein interessanter Anreiz für alle, die über einen Einstieg in die Welt der P2P‑Kredite und alternativen Anlageformen nachdenken. Das gestaffelte Modell honoriert sowohl kleinere als auch größere Einzahlungen und belohnt den Mut, höhere Beträge anzulegen. Zugleich demonstriert die Aktion den Wandel der Plattform: Mintos positioniert sich immer stärker als breit aufgestellter Investmentmarktplatz, der über Kredite hinaus auch Anleihen, Immobilien und ETFs anbietet. Für Einsteiger ist es wichtig, sich vor dem Investieren mit den Funktionsweisen des Marktplatzes, den Risikofaktoren und den Möglichkeiten zur Streuung vertraut zu machen.
Wer bereit ist, mindestens 1 500 Euro zu investieren und die Risiken von P2P‑Krediten versteht, kann mit dem WEALTH‑Bonus einen netten Startvorteil mitnehmen. Größere Investoren, die 10 000 Euro oder mehr einbringen, profitieren am meisten von der Aktion. Unabhängig von der Bonusgröße sollten Anleger aber immer im Hinterkopf behalten, dass Mintos keine Bank ist, die Anlagen nicht garantiert und Verluste möglich sind. Eine gründliche Recherche der Kreditgeber, eine breite Diversifikation und ein bewusstes Risikomanagement bleiben der Schlüssel zu langfristigem Erfolg
Haftungsausschluss
Dieser Blogartikel wurde mit Unterstützung einer KI erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der Inhalte übernommen werden. Der Text dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar. Investitionen – insbesondere in P2P-Kredite und andere alternative Anlageklassen – sind mit Risiken verbunden, bis hin zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Entscheidungen Ihre persönliche Situation, holen Sie gegebenenfalls fachkundigen Rat ein und nutzen Sie diesen Beitrag nicht als Grundlage für finanzielle Entscheidungen.
Keine Kommentare vorhanden