Skip to main content

Bondora im Herbst 2025: Warum ich jetzt 5.000 € investiert habe

Eine persönliche Einschätzung zur aktuellen Lage bei Europas bekanntester P2P-Plattform

Es gibt Plattformen, die verschwinden leise von der Bildfläche – und es gibt Bondora. Die estnische P2P-Institution mit über 15 Jahren Markterfahrung meldet sich diesen Herbst mit neuen Zahlen zurück, die nicht nur Beeindruckung, sondern auch Zuversicht erzeugen. Für mich Grund genug, mein Vertrauen zu erneuern und erneut 5.000 € zu investieren. In diesem Artikel stelle ich die Plattform, ihre Performance im September 2025 und meine persönliche Strategie vor.


Go & Grow: Der Klassiker bleibt beliebt

Das Herzstück von Bondora heißt weiterhin Go & Grow. Die Idee ist einfach: Du investierst Geld, Bondora übernimmt die Streuung über tausende Konsumentenkredite, du bekommst eine tägliche Verzinsung – aktuell rund 6% p. a.. Das Ganze läuft automatisiert, unkompliziert und mit täglichem Zugriff auf dein Kapital (je nach Liquiditätslage der Plattform). Hier der Bondora Go & Grow Rechner

Im September 2025 zeigte sich erneut: Go & Grow bleibt das bevorzugte Produkt der Anleger. Das Investitionsvolumen belief sich auf beachtliche 31.749.767 €. Damit liegt der Monat nur knapp unter dem bisherigen Allzeithoch vom Juli (33,9 Mio. €) und deutlich über dem Vormonat August. Für eine Plattform, die seit Jahren besteht, ist das ein klarer Beweis: Das Vertrauen ist zurück.

Melde Dich bei Bondora an und sichere dir 6% Zinsen *


Mein Investment: Warum ich erneut 5.000 € investiert habe

Ich war nie ganz raus – aber habe Bondora in den letzten Monaten beobachtet. Doch seit Mitte 2025 zeigt sich eine neue Konstanz: steigende Volumina, stabile Plattformtechnik, saubere Kommunikation.

In den vergangenen Monaten habe ich verstärkt Bonus- und Cashback-Aktionen auf anderen Plattformen wie Ventus Energy, Nectaro oder Loanch genutzt, um gezielt in einzelne Projekte mit attraktivem Zusatzrenditepotenzial zu investieren. Diese Kampagnen sind oft zeitlich begrenzt und kapitalintensiv. Nach Ablauf einiger Aktionen habe ich mein Kapital bewusst nicht sofort langfristig reinvestiert, sondern suche nach einer flexiblen Zwischenlösung mit planbarer Verzinsung.

Deshalb habe ich im Oktober entschieden, erneut 5.000 € bei Go & Grow einzuzahlen. Für mich ist das aktuell ein strategischer Zinsbaustein: einfache Handhabung, tägliche Zinsgutschrift von derzeit 6 % p. a., keine Laufzeitbindung – und dennoch mit kalkulierbarem Risiko. Go & Grow ist für mich kein „schneller Gewinn“, sondern ein Instrument zur Überbrückung zwischen Investitionen, das Liquidität mit täglicher Rendite kombiniert.


Bondora in Zahlen: So lief der September 2025

Die Plattform veröffentlichte wie gewohnt ihre monatlichen Leistungsdaten. Hier die wichtigsten Highlights im Überblick:

Kreditvergabe insgesamt:

  • 31.749.767 € neue Kredite im September
  • Steigerung gegenüber dem Vormonat
  • Nur knapp unter dem Rekordwert aus Juli 2025 (33,9 Mio. €)

Länderaufteilung:

  • Finnland: 19,17 Mio. € (60,3 %)
  • Niederlande: 6,18 Mio. € (19,5 %)
  • Estland: 5,18 Mio. € (16,3 %)
  • Lettland: 636.000 € (2,0 %)
  • Dänemark: 567.000 € (1,8 %)

Besonders Finnland bleibt das Zugpferd. Doch auch in den Niederlanden und Estland verzeichnete Bondora erneut zweistellige Wachstumsraten. Die Expansion nach Lettland und Dänemark zeigt Wirkung – wenn auch in kleinerem Maßstab.


Rückblick: Wachstum trotz Herausforderungen

Seit dem Sommer hat Bondora mehrere starke Monate hinter sich. Das zeigt, dass die Plattform nach dem Konsolidierungsjahr 2023 wieder deutlich Fahrt aufgenommen hat. Der Fokus auf Bonitätsprüfung, risikoadjustierte Streuung und konservative Kreditvergabe zahlt sich aus. Auch wenn keine Plattform vor Ausfällen gefeit ist, zeigt Bondora, dass kontrolliertes Wachstum ohne übermäßige Risikobereitschaft möglich ist.


Go & Grow Boost: Bonusaktionen für Investoren

Ein weiteres Highlight im Herbst ist die neue Go & Grow Boost-Kampagne. Wer aktiv investiert, kann sich einen Bonus von bis zu 200 € sichern – gestaffelt nach Höhe der Einzahlung. Für Bestandskunden wie mich ein schöner Anreiz, bestehendes Kapital aufzustocken oder auch einfach zu reinvestieren.

Parallel läuft weiterhin das „Freunde-werben-Freunde“-Programm, bei dem beide Seiten profitieren: Sowohl der Werbende als auch der Geworbene erhalten einen Cash-Bonus, sobald die ersten 100 € investiert wurden. Für mich persönlich zwar nicht der Hauptanreiz, aber ein angenehmer Nebeneffekt.


Plattformqualität: Technik, Reporting, Steuer

Bondora ist nicht nur auf der Kreditseite gut aufgestellt, sondern überzeugt auch technisch:

  • Schnelle SEPA-Einzahlungen
  • Übersichtliches Dashboard
  • Tägliche Zinsgutschrift
  • Sofortige Darstellung der Rendite
  • Steuerberichte zum Jahresende als PDF

Gerade für Anleger, die wenig Zeit haben und dennoch regelmäßig investieren möchten, ist Bondora ein Modell der Effizienz. Alles funktioniert automatisiert – von der Wiederanlage über die Zinsverrechnung bis zur Auszahlung.


Risiken realistisch einschätzen

Natürlich gilt: Auch Bondora ist kein risikofreies Investment. Konsumentenkredite ohne Sicherheiten können ausfallen. Die Plattform streut breit, arbeitet mit Scoring-Modellen, hat eine eigene Inkassoabteilung – aber dennoch bleibt ein Rest-Restrisiko.

Auch das Liquiditätsrisiko bei Go & Grow ist real: Bei Marktschwankungen oder einem plötzlichen Ansturm auf Auszahlungen kann es zu Teilauszahlungen kommen. Das ist kein Auszahlungsstopp, aber dennoch eine zeitliche Verzögerung.


Fazit: Bondora bleibt ein stabiler Zinsanker im P2P-Portfolio

Für mich ist Bondora ein fester Bestandteil meines P2P-Portfolios. Ich schätze die einfache Handhabung, die saubere Kommunikation, das stetige Wachstum und die nachvollziehbare Datenlage. Gerade jetzt – im Herbst 2025 – scheint die Plattform wieder deutlich an Fahrt aufzunehmen.

Mein persönliches Fazit: Wer eine Plattform sucht, die Stabilität, Einfachheit und tägliche Zinsen kombiniert, ist bei Bondora (insbesondere Go & Grow) gut aufgehoben. Für mich ist es ein konservativer, effizienter Renditebaustein – und 5.000 € gut investiertes Kapital.


Hinweis

Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von KI erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Garantie für die Richtigkeit oder Aktualität der Inhalte übernommen werden. Der Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Investitionen in P2P-Kredite sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlustes des eingesetzten Kapitals. Bitte prüfe deine finanzielle Situation und ziehe bei Unsicherheiten eine unabhängige Beratung hinzu

Zuletzt aktualisiert am 22. Oktober 2025


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *