Skip to main content

Loanch veröffentlicht neue Zahlen: Ein Blick auf die P2P-Plattform

Loanch Zahlen September 2025

Transparenz ist in der P2P-Branche ein entscheidendes Kriterium, um Vertrauen aufzubauen und langfristig Investoren zu halten. Die Plattform Loanch hat kürzlich ihre neuen Zahlen veröffentlicht – ein Anlass, genauer hinzusehen, wie sich das Unternehmen entwickelt, welche Kennzahlen besonders interessant sind und welche Rückschlüsse sich daraus für Anleger ziehen lassen.

Ich selbst bin seit einiger Zeit bei Loanch aktiv und habe 20.000 € investiert. Bislang bin ich mit meinen Erfahrungen sehr zufrieden – sowohl was die Rendite als auch die Stabilität der Plattform betrifft. In diesem Artikel möchte ich dir die aktuellen Zahlen vorstellen, die Funktionsweise der Plattform erläutern und meine persönliche Einschätzung geben.


Die Plattform Loanch im Überblick

Loanch gehört zu den jüngeren, aber mittlerweile fest etablierten P2P-Plattformen in Europa. Ziel ist es, Anlegern Zugang zu ausgewählten Kreditprojekten zu geben und dabei attraktive Renditen bei kontrolliertem Risiko zu bieten.

Eckdaten von Loanch

  • Gründung: vor wenigen Jahren, Fokus auf Europa

  • Regulierung: Aufsicht durch europäische Finanzbehörden

  • Angebot: Konsumentenkredite

  • Funktionen: Auto-Invest, Sekundärmarkt, Buyback-Garantie bei vielen Krediten

  • Zielgruppe: Private Anleger ab 18 Jahren, Einstieg ab kleinen Beträgen möglich

Besonders positiv fällt auf, dass Loanch schon früh Wert auf klare Kommunikation und eine übersichtliche Plattform gelegt hat. Investoren können sich jederzeit detaillierte Daten zu einzelnen Krediten ansehen und haben die Möglichkeit, ihr Portfolio breit zu streuen.

Melde Dich jetzt bei Loanch.com an *


Die neuen Zahlen von Loanch – ein Überblick

Die jetzt veröffentlichten Zahlen geben spannende Einblicke in die Entwicklung der Plattform. Hier die wichtigsten Kennzahlen:

  • Gesamtvolumen der finanzierten Kredite: über 500 Millionen Euro seit Gründung

  • Aktive Investoren: mehr als 35.000 Anleger aus ganz Europa

  • Durchschnittsrendite: aktuell rund 13,6 % p. a.

  • Ausfallquote: stabil bei unter 2 % der ausgegebenen Kredite

  • Rückkäufe durch Kreditgeber: in über 95 % der Ausfälle haben die Buyback-Vereinbarungen gegriffen

  • Monatliches Neugeschäft: zuletzt etwa 35–40 Millionen Euro pro Monat

Diese Zahlen zeigen, dass Loanch mittlerweile in einer stabilen Wachstumsphase angekommen ist. Besonders das hohe monatliche Neugeschäft signalisiert, dass immer mehr Kreditnehmer und Investoren Vertrauen in die Plattform setzen.


Meine persönliche Erfahrung: 20.000 € investiert

Ich selbst habe vor einiger Zeit begonnen, mein Kapital auch bei Loanch anzulegen – aktuell sind es 20.000 €, die ich über verschiedene Projekte und Kreditgeber gestreut habe.

Bisherige Performance

  • Rendite: etwa 13,6 % p. a.

  • Zahlungsausfälle: bisher keine endgültigen Verluste, Buyback hat zuverlässig funktioniert

  • Liquidität: Rückflüsse aus Tilgungen und Zinsen kommen regelmäßig, sodass ich flexibel reinvestieren kann

Besonders angenehm finde ich die Kombination aus attraktiver Rendite und gleichzeitig einem Gefühl von Sicherheit durch Transparenz. Natürlich bleibt P2P immer risikobehaftet, aber Loanch zeigt bisher, dass sie ihr Risikomanagement im Griff haben.


Was macht Loanch besonders?

Es gibt viele P2P-Plattformen, doch Loanch hebt sich in einigen Punkten positiv ab:

  1. Hohe Transparenz
    Investoren können genaue Daten zu jedem Kreditgeber einsehen – von der Unternehmensbilanz bis zur Ausfallhistorie.

  2. Diversifikation leicht gemacht
    Mit Auto-Invest lassen sich Investments auf hunderte Kredite verteilen.

  3. Buyback-Garantie
    Ein Großteil der angebotenen Kredite ist mit Rückkaufgarantien ausgestattet.

  4. Sekundärmarkt
    Wer Liquidität benötigt, kann seine Kredite auf dem Sekundärmarkt handeln.

  5. Stabiles Wachstum
    Die neuesten Zahlen zeigen, dass Loanch keine Eintagsfliege ist, sondern kontinuierlich wächst.


Risiken nicht vergessen

So positiv die Entwicklung auch klingt – Risiken bleiben. P2P-Kredite sind keine sichere Anlage. Folgende Punkte sollte jeder Investor im Hinterkopf behalten:

  • Kreditgeber-Risiko: Fällt ein Kreditgeber aus, kann auch die Buyback-Garantie wertlos sein.

  • Marktrisiko: In Krisenzeiten könnten mehr Kredite ausfallen.

  • Liquiditätsrisiko: Auch wenn es einen Sekundärmarkt gibt, ist der Verkauf nicht garantiert.

  • Regulatorisches Risiko: Änderungen in der EU-Regulierung könnten Einfluss nehmen.

Deshalb gilt für mich: Streuung ist alles. Ich investiere nicht nur in Loanch, sondern parallel auch in andere Plattformen und Anlageklassen.


Für wen eignet sich Loanch?

Aus meiner Sicht ist Loanch interessant für:

  • Einsteiger, die eine benutzerfreundliche Plattform suchen

  • Fortgeschrittene Investoren, die Diversifikation über mehrere Kreditgeber wollen

  • Langfristige Anleger, die stabile Cashflows durch Zinsen und Tilgungen schätzen

Nicht geeignet ist die Plattform für Anleger, die keine Risiken eingehen wollen oder jederzeit ihr gesamtes Kapital abrufbar brauchen.

Melde Dich jetzt bei Loanch.com an *


Mein Fazit: Loanch überzeugt bisher auf ganzer Linie

Mit den neu veröffentlichten Zahlen beweist Loanch, dass die Plattform auf einem soliden Wachstumspfad ist. Das hohe Finanzierungsvolumen, die steigende Zahl aktiver Investoren und die stabilen Renditen zeigen, dass das Geschäftsmodell funktioniert.

Meine eigene Erfahrung mit 20.000 € Investment bestätigt das: Bisher läuft alles reibungslos, die Rendite ist im zweistelligen Bereich und die Plattform gibt mir ein gutes Gefühl. Natürlich bleibt P2P ein risikoreiches Investment, aber Loanch zeigt derzeit, wie man dieses Risiko durch Transparenz und professionelles Management in vernünftige Bahnen lenken kann.


Hinweis

Dieser Artikel wurde teilweise mit Unterstützung von KI-Technologie erstellt und anschließend redaktionell geprüft. Trotz größter Sorgfalt können Fehler, Abweichungen oder veraltete Informationen nicht ausgeschlossen werden. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung dar. Investitionen in P2P-Kredite sind mit erheblichen Risiken verbunden und können bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Jeder Leser sollte sich vor einer Investition selbstständig informieren und seine persönliche Risikobereitschaft prüfen.

Zuletzt aktualisiert am 2. Oktober 2025


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *